Hier schreiben wir jeden Arbeitstag und berichten von der Arbeit am Badeschiff.
21.9.2023
Zuerst haben wir über die Graz-Woche und das Portfolio gesprochen.
Wir sind die Packliste durchgegangen und was für 3 Tage wichtig ist. Beim Badeschiff muss ich lernen, dass wenn ich etwas zu zahlen habe, gleich direkt zahle. Was ich heute gut gefunden hab, ist das
wir so vertraut miteinander geredet haben und auch das jeder respektiert was dem anderen wichtig ist. (Vanessa Veith)
Heute haben wir nicht wirklich geschrieben (bis auf unsere Logbuch Einträge), sondern mehr darüber gesprochen was wir so für unsere Arbeitswoche in Graz brauchen und warum wir hier sind. Das andere was wir besprochen haben, sind Events nach Graz. Ich bin schon aufgeregt auf Graz und auf die Events danach. (Stuart Safai)
Heute ist der letzte Arbeitstag vor dem Graz-Event. Deshalb ging es um organisatorische Dinge. Was wir mitbrauchen, was wir tun können damit dies für alle eine entspannte Dienstreise wird. Es ist gut wenn wir sowas in der Gruppe besprechen, denn es kommen doch andere auf Dinge, auf die ich nicht gekommen wäre. Vanessa hatten zB die Idee, sich eine Jacke mitzunehmen.
Am Nachmittag schauen wir uns ein mögliches Ausweichquartier an für den Winter. Ich bin immer neugierig auf neue Gebäude, auch schon auf das Hotel in dem wir übernachten werden. (Toni Tatzber)
20.09.2023
Heute hatten wir ein weiteres Gespräch mit einem unserer Kooperationspartnern.
Es war chillig.
Wir haben dann auch Kurzgeschichten geschrieben über unser Lieblingsessen und haben es dann sogar vorgelesen.
Ich habe sogar einen ganzen Text über Schokolade geschrieben und darüber wie man Schokolade selbst oder die Geschmackssorte in verschiedenen Produkten erhalten kann.
Ich hab nie nachgedacht wie sehr Schokolade uns influenziert! (Stuart Safai)
In der Früh war ich sehr müde, deshalb war es schwer mich zu konzentrieren.
Wir haben besprochen, was wir bei der Uni forschen.
Ich über das Thema Integration und Mut.
Wir haben auch schon ein paar Ideen.
Später habe ich eine Kurzgeschichte über das Thema Essen in einfacher Sprache geschrieben.
Das ist mir gut gelungen.
Der Text war sehr lustig. (Vanessa Veith)
Heute ist wieder Oliver König da.
Das bedeutet, dass wir die letzten Vorbereitungen für unsere Zusammenarbeit mit den Studenten treffen.
Wir haben mit ihm unsere Vorstellungen besprochen.
Meine Vorstellungen haben sich mit seinen nicht ganz überschnitten, das bleibt noch offen.
Wir haben eh noch einen Zusatztermin eingeschoben, weil wir noch sehr im Unklaren sind, wie das ablaufen wird.
Heute ist der letzte Prosatag in diesem Trimester.
Da wir am nächsten Montag nach Graz zu einem Workshop um Thema leichter Sprache fahren, hat sich Denise gedacht, befassen wir uns doch mit leichter Sprache.
Es fehlt auch noch das Thema Kurzgeschichten.
Deshalb verbinden wir diese beiden Schwerpunkte.
Wir erfinden eine Kurzgeschichte in leichter Sprache.
Am Nachmittag stehen Zukunftswerkstatt und Social-Media am Programm.
Ich werde heute etwas über den Besuch in der Albertina schreiben. (Toni Tatzber)
19.09.2023
Heute war ein ruhiger Tag.
Zum Glück, denn ich kann mich heute nicht konzentrieren.
Wir haben automatisches Schreiben gemacht mit ein paar Texten zum Thema Schokolade und tanzen.
Es hat mich zu einer neuen Geschichte inspiriert, die ich an einem Literaturcafé vorlesen werde.
Am Nachmittag schreiben wir Logbuch und bereiten uns auf den morgigen Tag vor, wo uns Oliver besuchen kommt. (Toni Tatzber)
Wie fast jeden Dienstag haben wir heute mit automatischen Schreiben begonnen.
Heute wieder mit lustigen und coolen Satzbeginnen.
Ich hatte mit meiner Mentorin Tabea noch ein Mentoring Gespräch.
Das Gespräch hat mich beruhigt und motiviert.
In den Pausen unterhalte ich mich mit den anderen immer wieder gerne und lache gerne.
Wir haben auch noch vorbesprochen, wie die Zusammenarbeit mit der Uni sein wird. (Vanessa Veith)
18.09.2023
Gestern sind wir in der Albertina gewesen.
Das kreative Arbeiten dort soll uns noch mehr Inspirationen geben.
Gestern haben wir noch nichts gemalt, denn Nadja von der Albertina muss erst die Dinge besorgen, die wir zum Malen benötigen.
Stattdessen haben wir eine Führung durch die Albertina gemacht.
Es war sehr interessant und lehrreich.
Sie hat uns etwas über die Kunstobjekte erzählt, aber auch über die Zeiten und Sitten, die damals geherrscht haben und ich habe was neues gelernt über die Habsburger.
Wir durften auch einen Ort betreten, der normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. (Toni Tatzber)
Gestern war ein entspannter Arbeitstag.
Wir haben den Vormittag damit verbracht über den zukünftigen Poetryslam zu sprechen.
Dann später waren wir bei der Albertina und haben eine Tour gemacht.
Ich wurde inspiriert von den Taktiken, die benutzt wurden für die vielen Meisterwerke und die Materialien, die hilfreich werden. (Stuart Safai)
Gestern bei der Albertina hatten wir eine Führung.
Die Frau war sehr nett. Sie ist Kunstvermittlerin.
Es war sehr schön.
Wir haben uns Bilder und Ausstellungsstücke angeschaut.
Sie hat uns erklärt, was man alles bei einem Bild sehen kann.
Danach waren wir dann in der Kunstwerkstatt und haben besprochen, was wir in 2 Wochen so kreativ gestalten.
Ich habe mich für eine graue Katze mit braunen Augen entschieden.
Ich freue mich schon auf das nächste Mal. (Vanessa Veith)
14.09.2023
Heute ist der Tag des 4-ten LICA(?).
Wir tun uns gerade noch Vorbereiten, während ich diesen Logbuch Eintrag schreibe.
Meine Interesse an die Creepypasta wird immer größer, da ich gerade mit Kapitel 1 fertig wurde.
Ich benutze sogar meine Freizeit um daran weiterzuschreiben. (Stuart Safai)
Heute haben wir wieder LICA.
Am Vormittag habe wir uns vorbereitet, indem wir die Texte nochmal durchgegangen sind und eine Generalprobe gemacht haben. Die Generalprobe habe ich nicht souverän gemacht, aber vielleicht ist es gutes Zeichen.
Nach dem Mittagessen haben wir erfahren, dass überraschend ein Fernsehteam von OKTO-TV kommt.
Ich mache heute die Moderation.
Es geht mir ein bisschen zu schnell und ich fühle mich nervös.
Aber ich bin mir sicher, dass ich es gut hinkriege.
In der Pause gingen auch ein paar von uns einkaufen, da das Essen nicht wie sonst von Bio-Igel kommt.
Die Pause um 14:30 hilft mir auch. (Toni Tatzber)
Zuerst haben wir heute die Schreibübungen und die Texte für das LICA vorbereitet.
Und dann haben wir noch mal einen Durchlauf zur heutigen Lesung und den Ablauf gemacht.
Ich habe noch meine Texte ausgedruckt.
Ich freue mich sehr über die heutige Lesung.
Heute habe ich gemerkt, dass ich mir manchmal noch Sachen durchlesen oder bearbeiten muss, bevor ich sie vortrage. (Vanessa Veith)
13.09.2023
Am zweiten Tag des offenen Bootes sind 2 Leute gekommen.
Deshalb sind wir schon weniger traurig als gestern.
Es gab wieder lustige Schreibspiele.
Zum Beispiel haben wir die Welt aus der Sicht eines Gegenstandes beschrieben und aus einer Klarsichtfolie 5 Wörter gezogen, aus denen wir eine Geschichte gebastelt haben.
Manchmal kam uns die Aufgabe zu Beginn schwierig vor, aber wenn unsere Fantasie erstmal anfängt zu grübeln, kommt am Ende doch etwas sinnvolles oder sinnloses, vor allem aber etwas Hörenswertes dabei heraus.
Nach dem Essen ist individuelle Textarbeit angesagt.
Ich habe meine Texte in den Computer hinein getippt und mich dann endlich bei ein paar Workshops angemeldet zum Thema Peerarbeit. (Toni Tatzber)
Heute war der zweite und letzte Tag des Tag des Offenen Bootes.
Es waren zwei Gäste dabei, denen es so weit gefallen hat.
Unsere Aufgaben für den Vormittag waren, eine Geschichte zu schreiben in der Ich-Perspektive eines Objektes und ich habe mich für eine bekannte Klempnermütze entschieden.
Als zweite Aufgabe mussten wir eine Collagengeschichte schreiben.
Bei mir war es über einen Kuchen.
Ich habe mehr Ideen gesammelt wie man manche Stücke von Objekten, die sogar sehr klein und sehr billig sind, einen großen Wert geben kann. (Stuart Safai)
Heute war bei uns Tag des offenes Bootes .
Wir hatten 2 Besucher.
Zuerst habe ich eine Schreibübung angeleitet.
Man sollte aus der Sicht von einem Gegenstand eine Geschichte schreiben.
Bei der 2. Aufgabe haben wir wieder Wörter rausgeschnitten und dann auf einen Zettel geklebt und daraus eine Reizwortgeschichte
gemacht.
Dabei habe ich mir schwer getan.
Weil es schwer war aus verschiedenen Wörtern etwas zu schreiben.
Es war heute wieder neu für mich in einer Gruppe statt alleine zu arbeiten.
Das gefällt mir sehr gut.
Der Tag heute war schön. (Vanessa Veith)
12. 09. 2023
Am heutigen Tag haben wir Schreibübungen gemacht.
Man sollte den letzten Arbeits- oder Geburtstag so beschreiben, dass man kein Wort wiederholt.
Da habe ich heute gelernt, dass es schwer ist wenn man Sachen nicht so oft wiederholt.
Danach haben wir einen Text geschrieben, sodass jeder einen Satz schreibt und den Zettel weitergibt.
Der andere muss dann weiter schreiben.
Und am Schluss hab ich an meinem Text über eine Trans Person geschrieben.
Ich nehme vom heutigen Tag mit, dass ich mich konzentriere und besser zuhöre. (Vanessa Veith)
Heute ist Tag des offenen Bootes.
Wir waren ganz traurig, dass heute niemand gekommen ist (Spaß).
Es sind heute wirklich die Leute ausgeblieben.
Wir haben vieles vorbereitet und hoffen, dass morgen und am LICA umso mehr Leute kommen.
Wir haben den heutigen Tag stattdessen als Generalprobe genutzt für das LICA und den Workshop, den wir im November in der Urania geben werden.
Am Nachmittag habe ich weiter geprobt, meine Texte vorzubereiten.
Es läuft heute schon besser als gestern.
Ab 14 Uhr ist wie immer Lesestunde.
Was wir lesen werden, das weiß ich selber noch nicht. (Toni Tatzber)
Heute hatten wir den ersten Tag unseres zweiten offenen Bootes.
Leider war keiner da, weil viele Termine hatten oder es doch nicht in Zeit schaffen können.
Wir hatten ein paar Aufgaben ausprobiert, die wir vorbereitet haben und haben ein paar Texte vorgelesen.
Ich war heute sehr vertieft in meiner Creepypasta, da ich immer noch am Anfang bin.
Diese Creepypasta wird sowie es aussieht eine sehr lange sein.
Was ich heute gelernt habe ist, dass es nicht immer gute Aufgaben gibt und welche, die einfach nur frustrierend sind. (Stuart Safai)
11.09.2023
Heute war wieder eine weitere Arbeitswoche und zum Anfang haben wir über den Wochenrückblick gesprochen.
Am Sonntag (10.09.2023) hatten wir uns zum ersten Mal einen Poetryslam angeschaut.
Er war interessant für mich und auch spaßig an manchen Stellen.
Als nächstes haben wir uns mit freiem Schreiben beschäftigt und ich habe mich mit der Idee von gestern weiterbeschäftigt.
Die Idee ist eine Creepypasta zu schreiben über Super Mario RPG.
Als letztens haben wir den Geburtstag von Christin nachgefeiert mit einem Getränk angestoßen.
Wir haben Ginger Ale getrunken und es hat mir geschmeckt! (Stuart Safai)
Zuerst einmal haben wir besprochen, was wir diese Woche so machen und wie der Poetry Slam gestern für uns war.
Dann habe ich Texte von mir ausgesucht, die ich bei Ö1 veröffentlichen möchte.
Danach habe ich mir angeschaut, welche Schreibübungen ich beim Literaturcafe oder beim offenen Boot anleiten möchte.
Für mich war es neu, dass wir ein Portfolio machen sollen und 10 Stunden dafür brauchen und bis Ende Oktober dafür Zeit haben. Das verunsichert mich sehr.
Ich habe Angst, dass ich es nicht schaffe.
Ich hätte mir heute gewünscht, dass ich produktiver wäre. (Vanessa Veith)
Heute habe ich meine Texte für das kommende LICA am 14.9. ein letztes Mal verbessert und geübt, sie vorzulesen.
Dieses Mal tue ich mich schwerer als sonst, die Texte flüssig vorzulesen.
Ich bleibe immer wieder hängen.
Ich bin ein bisschen unsicher, ob ich es an unserem großen Tag schaffe.
Am Nachmittag werden wir einen Brief für uns selbst verfassen, den wir später in Zukunft lesen werden, um uns zurückzuerinnern. (Toni Tatzber)
07.09.2023
Ganz am Anfang habe ich heute habe ich heute einen Text vom automatischen Schreiben abgetippt.
Dann habe ich mit meiner Mentorin Denise meinen Lebenslauf aktualisiert.
Danach habe ich meine Eindrücke von der Literatur-Bootschaft geschrieben und was sich für mich verändert hat.
Es ist neu für mich das ich Schreibübungen rausgesucht habe und dann selbst auch Übungen ausprobiert habe.
Das fand ich sehr interessant und werde sowas auch gerne nochmal machen.
Ich versuche auch Texte immer verständlicher zu schreiben.
Ich muss mir noch einfallen lassen damit die Konzentration bei mir besser wird. (Vanessa Veith)
Mein heutiger Tag war sehr produktiv.
Das 4. LICA rückt näher, deshalb war es meine erste Aufgabe, meine 3 Texte fertigzustellen.
Für den Schreibwerkstatt bei der VHS habe ich meinen Lebenslauf ergänzt.
Am Nachmittag habe ich mit Christin besprochen, für welche Workshops ich mich anmelde, die mir den Beruf des Peer-Beraters näherbringen.
Nach dem Essen habe ich damit begonnen, meine Texte für das LICA einzustudieren. (Toni Tatzber)
Heute haben wir unsere Texte bearbeitet und haben auch für das nächste LICA etwas für die Gäste vorbereitet, zusätzlich zu den Texten zum Vorlesen.
Heute habe ich auch den Hebel für eine „Dach Tür“ gekurbelt und ich kann nur eines sagen darüber. „Crank that Soldier-boy“. (Ich weiß, dass man den „Soldier-boy“ anders schreibt, aber ich will Urheberrechtsverwarnungen ausweichen.) (Stuart Safai)
06.09.2023
Collagengeschichte, das war das heutige Thema, das war neu für mich.
Aus Zeitschriften sollten wir Wörter ausschneiden und dann aufkleben.
Anschließend sollten wir es auf einen Zettel kleben und es sollte daraus ein Text entstehen, der zusammenpasst.
Das hat mir sehr Spaß gemacht und ich würde es immer wieder machen.
Ich habe einen Text über unsere Zeit in der Literatur Bootschaft geschrieben.
Außerdem habe ich noch Sachen aneinander gereiht und daraus sind kleine Texte entstanden.
Ich merke, dass ich immer schneller am Laptop schreibe.
Heute war einiges zu tun, dadurch ist der Tag schnell vergangen. (Vanessa Veith)
Am heutigen Prosatag haben wir uns mit Tiny-Tales beschäftigt und eine lustige Übung gemacht.
Wir haben Wörter aus Zeitschriften ausgeschnitten.
Diese Wörter haben wir als Inspiration genommen, ein Tiny-Tale zu verfassen.
Tiny-Tales ist nicht meine Lieblingstextsorte, aber aus zufällig ausgewählten Wörtern einen Text zu verfassen ist eine spannende Aufgabe.
Am Nachmittag machten wir individuelle Textarbeit.
Ich arbeite an meiner Geschichte Zukunft in der Gegenwart.
Ich füge die Figuren, die wir letzte Woche ausgearbeitet haben in die Geschichte ein. (Toni Tatzber)
05.09.2023
Heute haben wir in Lyrik die Geräusche, die wir gehört haben als Inspiration für unsere Lyrik-Texte genommen und haben nach interessanten Gedichten gesucht.
Heute werden wir auch draußen Texte lesen, was ich spannend finde.
Was neu war, ist dass wir Geräusche als Dialog-Texte umgesetzt haben. (Stuart Safai)
Heute hatten wir Gedichte Tag.
Aber einen besonderen, denn dieses Mal haben wir uns auf das oberste Deck gesetzt und die Umgebungskulisse beobachtet.
Zuerst schreiben wir 5 Geräusche auf, die wir hörten, danach 4 Dinge, die wir sahen.
Wir haben es auch beschrieben.
Wir haben gemeinsam festgestellt, dass es viel einfacher ist, das Gesehene zu beschreiben, als das Gehörte.
Unsere Aufgabe war es dann, daraus ein Gedicht zu basteln.
Ich werde meines am nächsten LICA vortragen. (Toni Tatzber)
Wir haben heute damit angefangen Geräusche von draußen wahrzunehmen und aufzuschreiben und ein Gedicht daraus zu machen.
Später gehen wir in die VHS bei der Urania.
Und später haben wir dann Lesestunde.
Neu war für mich heute die Geräusche von außen mehr wahrzunehmen und mich mehr auf das Wesentliche zu konzentrieren. (Vanessa Veith)
04.09.2023
Diesmal war es ein entspannter Montag.
Wir haben für die VHS ein Stammdatenblatt ausgefüllt.
Und danach habe ich meine Texte in die passenden Ordner geschoben.
Und wir haben besprochen, was wir die nächsten Wochen so machen.
Wir haben verschiedene Bücher gelesen, die Denise mitgebracht hat.
Zum Beispiel das Buch “Vom Aushalten ausfallender Umarmungen”.
Jedes dieser Bücher hatte einen unterschiedlichen Stil.
Darüber haben wir gesprochen.
Ich habe vom heutigen Tag selbst mitgenommen wie mein eigener Schreibstil ist und es hat mich inspiriert, meine Texte mit
einem anderen Stil zu schreiben.
Und auch ein Buch von denen zu lesen. (Vanessa Veith)
Heute haben wir uns am Anfang mit Socialmedia Einträgen und weiteren Vorbereitungen beschäftigt und dann später mit Schreibstilen.
Es war interessant genauer auf Schreibstile schauen und ich habe gemerkt, dass mein Schreibstil mehr charakterspezifisch ist. (Stuart Safai)
Am Vormittag ging es um organisatorische Dinge, ich war beim Zahnarzt.
Nach dem Essen hatten wir die unterschiedlichen Schreibstile von Autor:innen verglichen.
Es hat mich wieder einen Schritt näher gebracht, doch mal ein Buch zu lesen.
Für das Buch von Franz Kafka, die Verwandlung, hat mich schon vorher ein Freund begeistert, aber auch das Buch „Die gelbe Straße“ von Veza Canetti finde ich vom Stil her ansprechend. (Toni Tatzber)
30.08.2023
Heute war das Hauptthema Charakterblatt schreiben und wir haben Charaktere vorgestellt, die wir so gut wie möglich in einem Text dargestellt haben.
Am Nachmittag haben sind wir dann Mentorin-los.
„Da waren es nur noch zwei.“
Morgen haben wir Zeitausgleich, da alle Mentorinnen entweder krank, auf Urlaub sind oder wo hinmüssen. (Stuart Safai)
Heute sind wir wieder zu dritt.
Wir haben unsere ausgearbeiteten Charaktere für eine Geschichte vorgestellt.
Am Nachmittag beginnen wir damit, diese in eine Geschichte einzuarbeiten. (Toni Tatzber)
29.08.2023
Ein kühler Tag, noch dazu ist Tabea krank, die den heutigen Lyrik-Tag leitet.
Solche Tage sind auch wichtig um Dinge zu erledigen, die man sonst nicht erledigt.
Zum Beispiel bereits geschriebene Texte feinzuschleifen.
Wir haben auch einen Text für die Jury geschrieben, wie das Projekt läuft, damit sie wissen, dass es eine gute Idee war, uns auszusuchen. (Toni Tatzber)
28.08.2023
Heute war ein ruhiger Tag, da wir heute nur drei Personen waren.
Das Hauptthema war, dass wir zu ein paar Satzanfängen eines Buches etwas über uns schreiben. (Stuart Safai)
Heute haben wir gelesen, obwohl gar kein Lesetag gewesen ist.
Wir lasen Auszüge aus dem Buch “Die jüngste Tochter” von Fatima Daas.
Wir haben abwechselnd einen Absatz gelesen und diesen als Inspiration genutzt, um Texte über uns selbst zu verfassen.
Am Nachmittag machten wir das Übliche, Logbuch und individuelle Textarbeit.
Ich befasse mich mit dem Thema: Figuren für einen Roman entwickeln. (Toni Tatzber)
24.08.2023
Heute war es ein entspannter Tag.
Ich habe weiter an der Geschichte, von der ich gestern erzählt habe, geschrieben.
Wir werden noch eine Übung zusammen machen, aber die wird sehr kurz sein, soviel mir gesagt wurde. (Stuart Safai)
Am heutigen Tag habe ich mit unserer Mentorin Christin Fragen zum Projekt von der Lebenshilfe beantwortet.
Wir machen bei dem Inklusionspreis der Lebenshilfe mit.
Danach habe ich noch über Gefühle und Organe geschrieben.
Dann haben wir noch eine Übung gemacht, wo wir alle gemeinsam was geschrieben haben.
Dann haben wir frei Texte geschrieben.
Und am Schluss haben wir eine Wochenrückblick gemacht. (Vanessa Veith)
Für die Lebenshilfe sollten wir den Satz zur Literatur-Bootschaft weiterschreiben: Das Projekt ist gut, …
weil Job und Kreativität zusammenkommen
weil man offen sein kann und es bleibt im Team
weil wir Pionierarbeit machen für zukünftige Projekt, die es zum Beispiel ermöglichen, dass Menschen mit Lernbehinderungen an Lesungen oder Uni-Veranstaltungen teilnehmen können.
(Vanessa, Stuart und Toni)
23.08.2023
Am Vormittag haben wir Zukunftswerkstatt gemacht.
Wir haben konkretisiert, welche Ziele wir haben und wie wir sie erreichen wollen.
Wir haben dazu Zettel ausgefüllt.
Nach der Mittagspause sind wir nach draußen gegangen und haben Menschen beobachtet.
Ich habe mich an einen Platz gesetzt und jedes Mal, wenn jemand vorbei ging die Augen geschlossen und notiert, wie die betreffende Person gekleidet war.
Oben wieder angelangt habe ich meine Beobachtungen zu einer geschmeidigen Geschichte verfasst.
Ich denke sie ist lustig geworden, ich werde sie am nächsten LICA am 14.9. vorlesen.. (Toni Tatzber)
Heute haben wir uns am Anfang mit Zielen beschäftigt, von ihren Schwierigkeiten zu den Details.
Als nächstes haben wir draußen eine Beobachtung über unsere Umgebung geschrieben.
Bei der Freistunde habe ich eine Geschichte geschrieben die inspiriert ist vom Erlkönig. (Stuart Safai)
Heute haben wir uns mit unseren Zielen beschäftigt.
Darüber haben wir einen Text geschrieben, wie es ist, wenn man alle seine Ziele erreicht hat.
Dann haben wir die Aufgabe bekommen, dass wir Leute auf der Straße beobachten was sie genau machen oder sagen.
Aus diesen Wörtern habe ich eine lustige Geschichte geschrieben.
Am Schluss haben wir noch unsere Texte uns gegenseitig vorgelesen.
Am Schluss haben wir uns noch Termine eingetragen und die Arbeitsstunden in den Stundenplan eingetragen. (Vanessa Veith)
22.08.2023
Heute haben wir sehr lange unseren Kalender in der Hand gehalten.
Denn wir haben viele Termine gekriegt.
Es ist schön zu wissen, dass es ein aufregender Herbst wird.
Donnerstag ist Gedichte-Tag.
Nach einer Runde automatischem Schreiben haben wir individuelle Gedichte geschrieben.
Meines ging um das Thema Klima, inspiriert durchs automatische Schreiben. (Toni Tatzber)
Heute haben wir im Office gearbeitet, da es zu heiß ist am Badeschiff.
Heute haben wir auch mehr geplant als geschrieben, trotzdem habe ich Zeit gehabt für Automatisches Schreiben und zwei freie Texte geschrieben. (Stuart Safai)
21.08.2023
Zuallererst haben wir besprochen, was wir diese Woche so machen.
Das Übliche.
Wir werden paar Tage im Büro arbeiten, weil es auf dem Badeschiff zu heiß ist.
Danach haben wir uns mit dem Poetry Slam beschäftigt.
Dazu haben wir uns auch Videos angesehen.
Und wir haben beschrieben, was das genau ist.
Wir machen auch wieder einen Social Media Post.
Wir übertragen auch noch die Texte von unserer Mappe in unsere Ordner.
Heute kommt noch eine Frau, die Poetry Slam macht, wir reden darüber und überlegen uns noch, ob wir eine Veranstaltung planen. (Vanessa Veith)
Heute haben wir uns wiedergesehen nach 1 ½ Wochen Urlaub.
Wir haben am Vormittag über das Thema Poetry Slam gesprochen und haben dann am Nachmittag ein Kennenlernen mit einer Person, die auch zum Thema Poetryslam was zu erzählen hat. (Stuart Safai)
10.08.- 17.08.2023 Sommerurlaub
09.08.2023
Heute haben wir noch Texte von gestern abgetippt.
Danach haben wir eine Übung zum kooperativen Schreiben
gemacht. Kurze Zeit später haben wir ein Musikstück
oder eine Melodie uns angehört. Danach sollten wir
darüber schreiben, was uns dazu einfällt.
Dann haben wir auch noch über den Besuch in Graz gesprochen.
Am Schluss machen wir noch Zukunftsplanung. (Vanessa Veith)
Am letzten Arbeitstag vor unserem Zeitausgleichsurlaub haben wir Geschichten geschrieben. Zuerst kooperatives Schreiben. Jeder zog einen Zettel aus unserem Glas mit der Ideensammlung und begann einen Satz damit. Dann wird weiter gereicht. Es sind ganz gute Geschichtren dadurch entstanden. Nach dem Mittagessen machten wir inspiriertes Schreiben nach Musik. Wir haben eine Musik gehört und dazu einfach los aufgeschrieben, was uns dazu durch den Kopf geht. Mir gehen ständig Geschichten durch den Kopf, wenn ich Musik höre. Diesmal sprang eine Liebeskomödie in Puerto Rico dabei raus. In Wirklichkeit spielt der Film, für den diese Musik komponiert wurde, in Paris.
Danach haben wir noch erfahren, wo unsere Stationen sein werden, wenn wir nach Graz fahren. (Toni Tatzber)
08.08.2023
Wir haben heute wie jede Woche mit dem automatischen Schreiben begonnen.
Diesmal wieder mit interessanten Anfangssätzen.
Es sind wieder tolle Texte von jedem von uns entstanden.
Dann haben wir Gedichte geschrieben.
Ich habe auch noch anhand von Bildern aus einem Buch eine kleine Geschichte geschrieben.
Außerdem habe ich mich mit dem Stuart für Bait beworben.
Das ist ein Kurs für Journalismus und Social Media.
Am Schluss haben wir noch Lesestunde mit dem Thema Hunger.
Ich muss lernen mich besser zu konzentrieren und mit dem Gedanken bei einer Sache zu bleiben.
Aber die Arbeit ist ein ruhiger Ort wo ich mich entspannen und ablenken und loslassen kann. (Vanessa Veith)
Heute ist wieder Gedichtetag.
Dieses mal haben wir nach dem Automatischen Schreiben freie Wahl.
Zuerst habe ich die Zeilen der automatischen Aufsätze nummeriert, dann per Zufallsprinzip die Nummern ausgewählt und wie damals beim Flarfgedicht ein zusammengewürfeltes Gedicht verfasst.
Als zweite Aufgabe habe ich Gedichte über Gegenstände kreiert, die ich beim (über)nächsten LICA präsentieren werde.
Nach dem Mittagessen standen wie immer Logbuch/Lesen am Programm. (Toni Tatzber)
Heute hatten wir wieder einmal Lyrik und haben diesmal unsere eigenen Gedichte und sogar andere Arten von Texten freigeschrieben. Einer dieser wurde ein Konzept für ein fiktionales Element. Heute haben wir uns auch bei einem Kurs beworben um mehr über Journalismus und Social Media zu lernen.
(Stuart Safai)
07.08.2023
Heute ist ein gemütlicher Tag, was mich freut, denn heute ist kein Wetter, an dem ich gerne aktiv bin, außerdem war die letzte Woche heftig, mit Fernsehtermin, LICA und Kultursommer.
Am Morgen gemütliche Nachbesprechung. Ich habe noch das Interview der Bloggerin durchgelesen.
Sie gab uns die Möglichkeit, nochmal sicherzustellen, dass wirklich nichts veröffentlicht wird, das mir und Christin unangenehm sein könnte.
Danach haben Vanessa und ich unsere Gedanken über die letzten Tage für uns selbst aufgeschrieben.
(Toni Tatzber)
Heute war ein entspannter Tag, aber auch mühsam.
Der Grund dafür ist, dass ich dauernd an was Privates gedacht habe.
Das hat mich ein bisschen vom Arbeiten abgelenkt.
Heute haben wir einen Social Media Post über das Literaturcafé und den Kongresspark gemacht.
Zusätzlich haben wir noch Logbuch von den letzten 2 Lesungen geschrieben.
Und dann haben wir noch einen Text über das Litertaturcafe und den Kongresspark
geschrieben, wie wir es so gefunden haben. (Vanessa Veith)
05.08.2023
wir waren Teil des Kultursommers!
Am Samstag um 18:30 war unser großer Auftritt am Kultursommer geplant. Um 17 Uhr die Tonprobe. Getroffen haben wir uns schon um 16 Uhr. In der ersten Stunde haben wir nochmal unsere Texte besprochen, dann war die Zeit totschlagen angesagt. Woran wir uns an jenem Nachmittag noch gewöhnen sollten, denn dort am Kongresspark hatten sie Tonprobleme. In der Wartezeit haben wir uns mit dem Mikrofon gespielt, womit der Tontechniker keine Freude hatte. Später wurden auch die Tischtennistisch nebenan frei. Der Auftritt funktionierte ohne Pannen. Großes Hoch an den Tontechniker, aber auch an uns, denn wir haben unsere Rollen ohne Hänger ausgeführt. Als Belohnung gab es ein Dinner im Caorle. Ich bestellte mir gebratene Melanzani. (Toni Tatzber)
Wir waren mit der Literatur Botschaft zum ersten Mal beim Kultursommer.
Es war sehr interessant.
Toni hat unser Projekt gut vorgestellt.
Wir haben vom Publikum auch spannende Fragen gestellt bekommen.
Wie zum Beispiel, was wir machen, wenn uns nichts mehr zum Schreiben einfällt.
Und ich habe darauf geantwortet das ich dann hin und her gehe und mir etwas zu trinken hole.
So bekomme ich wieder freie Gedanken.
Die Leute haben auch alle sehr neugierig zugehört.
Die Texte sind bei den Leuten ziemlich gut angekommen.
Ich würde immer wieder zum Kultursommer hingehen, weil es mir sehr gut gefallen hat. (Vanessa Veith)
03.08.2023
Wir hatten jetzt schon zum 3. mal das Lica.
Ich gewöhne mich immer mehr daran.
Weil es immer ähnliche Abläufe gibt.
Das Coole ist, dass immer wieder neue Leute kommen.
Toni hat das Literaturcafé dieses Mal moderiert.
Dieses Mal hat Helene einen Text zum Dadaismus vorgelesen.
Danach haben wir und die Besucher Wörter aneinander gereimt.
Man musste zum jeweiligen Wort einen reim finden oder
eine Geschichte.
Der BioIgel hat uns wieder leckere Lebensmittel gebracht. (Vanessa Veith)
Heute haben wir unseren Arbeitstag zur Auflockerung auf einer Wiese im Prater verbracht. Wir haben uns mit der Frage befasst, ob sich etwas aus unserer Sicht an der Zusammenarbeit noch verbessern kann. Der Rückweg führte uns durch den Vergnügungspark.
Ich wollte mit einer Attraktion fahren, um meine Gedanken zu sammeln.
Aber eigentlich geht es mir heute eh gut, deshalb möchte ich das Geld lieber sparen.
Nach einer Mittagspause werden wir uns mit Helen auf das heutige LICA vorbereiten. (Toni Tatzber)
Heute war ein schöner Tag.
Wir waren im Prater.
Dort haben wir besprochen, was uns in der Arbeit wichtig ist.
Wir haben auch etwas im Prater gegessen.
Am Nachmittag haben wir uns vorbereitet, denn heute ist wieder LICA.
Wir haben das Mikro getestet und gesungen.
Wir haben uns sehr über die Bioigelbox gefreut.
Es gab wieder Obst, Gemüse und Mehlspeise.
Vor dem LICA haben wir noch mit Helen geprobt und unsere Texte geübt.
Bald fängt das LICA an und ich freue mich schon. (Vanessa Veith)
02.08.2023
Heute war der ORF zu Besuch. Eine Journalistin war da hat uns Fragen gestellt und ein Kameramann hat uns dabei gefilmt.
Die Frau hat uns interviewt.
Zwischendurch haben wir auch gearbeitet.
Es waren von mir auch wieder neue Texte dabei.
Einige Texte lese ich auch morgen vor.
Ich freue mich schon auf morgen, ich hoffe, dass viele Leute kommen.
Später haben wir erzählt was unsere Zukunftswünsche bezüglich der Arbeit sind.
Die Leute waren sehr nett und es hat Spaß gemacht. (Vanessa Veith)
01.08.2023
An diesem regenreichen Tag haben wir uns auf den morgigen Fernsehtermin vorbereitet. Wir haben zu unseren Berufswünschen recherchiert, denn bei dieser Sendung geht es darum, dass uns geholfen wird, einen Praktikumsplatz zu finden. Wir sind auch eventuelle Fragen durchgegangen. In der letzten Stunde haben wir uns auf die anderen beiden Großevents diese Woche vorbereitet: Probelesen für das LICA III und den Kultursommer, wo ihr alle herzlich eingeladen seid, neue Texte von uns zu hören. Hoffentlich wird an diesem Samstag besseres Wetter sein als heute 😉 (Toni Tatzber)
Heute war der Tag einer der Schwereren. Wir haben uns die ganzen Stunden für ein Interview vorbereitet und zu unseren Berufswünsche geschrieben. (Stuart Safai)
31.07.2023
Heute hatte ich viel Glück. Wir haben die Texte für den Kultursommer und für das Literaturcafe bearbeitet und auch noch Texte abgetippt, die in der Mappe standen.
Dann haben wir auch noch über den Kultursommer gesprochen und wie die kommende Woche so aussieht.
Und am Schluss sind wir noch unsere Texte für den Kultur-Sommer durchgegangen.
Wir haben alles nochmal geprobt. Auch für das Literaturcafé.
Zwischendurch hat das Schiff gewackelt, das stört mich beim Arbeiten sehr. (Vanessa Veith)
Heute war ein freierer Montag. Wir hatten immer noch unsere Wochenplanung und haben gesehen wie geplant diese Woche ist, bis auf Montag.
Ich habe bei einem Socialmedia Post mitgeholfen und habe einen weiteren Text geschrieben. (Stuart Safai)
30.07.2023
Stuart und Christin waren am Sonntag bei einer Lesung im Rahmen des Kultursommers im Kongresspark.
Heute war ich bei der Kultursommer Lesung mit einer Mentorin, um zu sehen, wie es dann am Samstag aussehen wird, wenn wir vorlesen werden. Das Thema dieser Lesung war Migration und Repräsentation. Sie haben es mit verschiedenen Emotionen und sogar in verschiedenen Sprachen vorgelesen. Jeder Text war sehr kreativ und alle Texte hatten einen Kontext dahinter. Der Hinweg war kompliziert und es gab eine Verspätung von mir. Dies wird wenigstens nicht mehr passieren, da ich jetzt einen Plan habe, wie ich hinkomme, und ich habe auch eine Vorstellung, wie der Auftritt am Samstag aussehen wird. (Stuart Safai)
27.07.2023
Am heutigen Tag haben wir besprochen, wie der Ablauf mit den Texten beim Kongresspark sein wird und welche
Texte wir vorlesen werden.
Ich habe mit Tabea die Texte ausgesucht, die ich beim Kultursommer vorlesen werde.
Wir haben noch drüber geredet, das ich die Texte mehr betone, die ich vorlese. Danach hab ich mit Tabea
noch darüber gesprochen, wie es mir in der Arbeit geht und was ich beruflich mal machen möchte.
Und am Schluss haben wir noch besprochen was wir die kommende Woche so machen. (Vanessa Veith)
Heute war der Tag auch wieder mal mit Vorbereitungen und Textbearbeitungen. Manche Texte wieder zu Lesen, seit Wochen, hat mich daran erinnert, wie lange ich schon hier bin.
Es fühlt sich sehr lange an, obwohl es nur ein Sechstel war von meinen Eineinhalb Jahren, die ich hier verbringen werde. (Stuart Safai)
26.07.2023
Heute haben wir in unseren Mappen für Ordnung gesorgt.
Dann haben wir noch Texte weitergeschrieben.
Zwischendurch ist Christin neben mir gesessen und hat mir geholfen. Wir haben auch besprochen welche Texte wir bei dem Kultursommer und beim Literaturcafé vorlesen. (Vanessa Veith)
Heute haben wir schon um 13:30 aus, denn unsere Mentorinnen haben einen Termin mit Franz-Joseph. Zuerst mussten wir eine halbe Stunde unsere Mappe in Ordnung bringen. Danach haben wir weiter an unseren Texten gearbeitet für den Kultursommer (Meine Hauptgeschichte heißt: Zukunft in der Gegenwart). Ich habe ein bisschen länger gebraucht, um meine Zettelwirtschaft in Ordnung zu bringen, das habe ich danach noch fertig gemacht. Nach dem Mittagessen habe ich mich um eine andere Geschichte gekümmert, die ich vortragen werde: Ich kann das. (Toni Tatzber)
Heute haben wir unsere Texte geordnet nach Informationsblätter und Literaturen. Einen der Texte haben wir auch korrigiert für die kommenden Events. Der Arbeitstag heute war sehr kurz, wegen einer Planänderungen. (Stuart Safai)
25.07.2023
Am Vormittag haben wir ein Gedicht von Günter Eich in Leichte Sprache übersetzt. Danach habe ich ein eigenes Gedicht in Leichter Sprache geschrieben, das im selben Stil ist. Den Rest des Tages haben wir uns mit eigenen Texten befasst. Ich arbeitete an einem Gedicht für Andererseits über den Löwen, der ein Wildschwein war. In der letzten ¾ Stunde haben wir Lesenachmittag und uns unsere Text vorgelesen, die wir beim Kultursommer vorlesen möchten. (Toni Tatzber)
Heute haben wir uns auf Einfache Sprache am Vormittag konzentriert und haben unsere eigenen Texte in Einfacher Sprache geschrieben. Ich habe sogar eine Auftragszeichnung gezeichnet. Heute haben wir noch eine Lesestunde. (Stuart Safai)
24.07.2023
Heute morgen haben wir zuerst Wochenplanung für die nächsten paar Wochen gemacht, dann etwas über die 6 verschiedenen Zeitformen gelernt. Wir haben einen interessanten Text gelesen, den Denise vorbereitet hat. In der letzten Stunde vor dem Mittagessen haben wir uns mit den Texten für die bevorstehende Veranstaltung “Kultursommer” befasst. Den Nachmittag verbringen wir aufgrund der Hitze im Vorhof der Universität, wo wir Übungen machen zu den Zeitformen. (Toni Tatzber)
Heute sind wir die Zeiten durchgegangen.
Wir haben auch besprochen womit die Zeit zu tun hat und wie sehr sie unser Leben bestimmt.
Denise hat alles gut erklärt und uns einen guten Input gegeben.
Denise meinte, dass die Zeiten manchmal ein trockenes Thema sind.
Danach haben wir noch unsere Texte bearbeitet.
Und noch die Übersicht der Texte fertig gemacht.
Und dann hab ich einen Text darüber geschrieben, dass man gar nicht mehr kann und keine Kraft mehr hat.
Sonst war der Tag sehr entspannt, aber auch sehr heiß. (Vanessa Veith)
20.07.2023
Heute haben wir über das Projekt andererseits gesprochen.
Dann haben wir auch noch die Übersicht zu unseren Texten in der Tabelle ausgefüllt.
Und jetzt am Schluss gehen wir zu andererseits ins Büro.
Wir besuchen sie in der Arbeit und schauen, was sie machen und stellen ihnen Fragen. (Vanessa Veith)
19.07.2023
Heute war der letzte Office Tag sehr kurz, aber auch entspannend.
Heute haben wir über Märchen gesprochen und auch unsere eigenen Märchen geschrieben. Ich habe ein Märchen geschrieben, das ich versuche wie die von früher zu schreiben. Vielleicht werde ich sogar die Charaktere in dem Stil von Nippon Animation (die Heidi, Wickie & die starken Männer und sogar Biene Maja Produziert animiert haben) entwerfen.
Ich werde es ein als „Modernmärchen“ bezeichnen. (Stuart Safai)
Heute geht es um Märchen. Wir haben gelernt, wie ein Märchen aufgebaut ist.
Dann haben wir selbst ein Märchen geschrieben.
Dann habe ich einen Beitrag auf Social-Media gepostet.
Zum Schluss habe ich mein Märchen in den Computer getippt. (Toni Tatzber)
Heute hat uns Denise, unsere Mentorin, einiges über Märchen erzählt.
Wir haben Ideen über das Thema gesammelt.
Und dann haben wir auch noch selbst Märchen erfunden und geschrieben.
Es hat sehr Spaß gemacht.
Aber ich muss noch lernen, dass ich nicht von einem Thema ins andere springe.
Also, dass ich einen besseren Aufbau habe.
Zusätzlich habe ich mit Christin, einer Mentorin von uns, einen Social Media Post gemacht.
Dabei waren wir kreativ und haben viel gelacht.
Die Zusammenarbeit ist sehr schön. (Vanessa Veith)
18.07.2023
Heute ist Maria Seisenbacher bei uns. Sie ist Übersetzerin für leichte Sprache. Sie hat die Texte gelesen, die wir gestern geschrieben haben. Dann hat sie uns Feedback gegeben. (Toni Tatzber)
Wir gelernt wie man Wörter einfacher schreibt.
Die Workshop Leiterin hat Texte von uns verbessert.
Also einfacher geschrieben.
Und sie hat einen Vortrag gehalten und uns Übungen gezeigt was bei leichter Sprache wichtig ist. Sie hat uns auch einige Tipps gegeben. (Vanessa Veith)
17.07.2023
Heute hatten wir einen Workshop zum Thema einfache und leichte Sprache in der Favortienstraße 111. Unsere Workshop-Leiterin, Maria Seisenbacher hat ihn sehr gut gestaltet. (Toni Tatzber)
Heute haben wir in einem Office im 10. Bezirk gearbeitet. Heute gab es einen Workshop über Leichte Sprache. Leichte Sprache ist eine Sprachen-art, bei der eine Person so spricht oder schreibt sodass jede*r es versteht. Der Workshop hat mir gefallen ich und freue mich schon auf morgen, da es morgen mit diesem Workshop weitergeht. Später hatte ich noch ein Gespräch, und in einer halben Stunde ist schon unsere Schicht vorbei. (Stuart Safai)
Heute gab es einen Workshop zu leichter und einfacher Sprache. Da haben wir alle wieder einiges dazu gelernt. Zum Beispiel,
wie etwas geschrieben werden muss, damit es einfach ist und man es auch gut versteht.
Dazu haben wir haben wir dann auch eine Übung gemacht, mit einem Text über die Literaturbootschaft. Dabei hat mir Tabea geholfen.
Am Schluss hatten wir noch das Mentoring-Gespräch.
Da haben wir darüber gesprochen, was wir selbst verbessern können. Ich musste wieder mal über Wörter lachen, wie Cis Frauen
oder das Wort fett. (Vanessa Veith)
14.07.2023
Am Freitag haben wir einen Kunst Workshop im Mumok gehabt. Im Museum, beim Museumsquartier.
Da haben wir am Anfang ein Bild zu uns selbst gemalt.
Und danach haben wir uns dann gemeinsam die Ausstellung on stage angeschaut. Am Schluss haben wir mit Acrylfarben
selbst Bilder künstlerisch gestaltet.
Ganz am Schluss haben wir noch Wörter zur Ausstellung und den Workshop gesucht und darüber gesprochen. Und ich habe eine
neue Bekannte kennengelernt. Wir verstehen uns gut.
Der Workshop war kreativ und interessant. (Vanessa Veith)
13.07.2023
Das zweite Literaturcafé war sehr spannend, vor allem, da ein Familienmitglied von mir mitgemacht hat. Wir haben nicht schlecht moderiert, durch das Event geführt und unsere Texte vorgelesen. Wir hatten auch eine Vorbereitung, indem wir einen Workshop übers Zeigen von Emotionen in Lesungen hatten. Es war spaßig und der Tag ist schnell vergangen. (Stuart Safai)
Heute haben wir gelernt wie man Texte lebhaft vorträgt und Helen hat uns dabei geholfen. Die Übungen selbst haben mir nicht so viel Spaß gemacht, aber insgesamt hat es mir sehr geholfen. Die Vorbereitung war auf jeden Fall sehr frustrierend. Wir haben gelernt, wie man einen Text mit viel Gefühl vorträgt. (Toni, Stuart, Vanessa)
12.07.2023
Heute haben wir wieder Prosatexte geschrieben. Dieses Mal haben wir Monologtexte geschrieben. Am Vormittag waren wenig Leute hier. Am Nachmittag werden wir wegen der Hitze vielleicht irgendwo anders weiterarbeiten. (Stuart Safai).
11.07.2023
Heute ist es immer noch sehr heiß. Wir haben Gedichte geschrieben und uns für das Literaturcafé vorbereitet. Heute wären wir eigentlich dann noch bei der Urania, wo wir weiter schreiben mit einer kälteren Umgebung. (Stuart Safai)
Heute ist wieder Gedichte-Tag. Wir haben dieses Mal keine speziellen Gedichte gelernt, sondern einfach nur trainiert. Am Anfang eine 10-minütige Schreibübung, wo wir alles was uns zu dem Anfangssatz >Ich falle heraus aus meiner Sprache<. Danach hat uns Christin ein paar Vorgaben zu diversen Gedichten gegeben. Wir verbrachten den Tag auch damit, unsere Texte für das LICA am 13.7. vorzubereiten und zu lernen, wie man richtig liest. (Toni Tatzber)
Heute war es wieder heiß und es hat gestunken.
Wir haben wieder einen Satz vorgegeben bekommen und sollten daraus ein Gedicht schreiben.
Und dann haben wir dasselbe gemacht, und mussten aber 10 Minuten dran schreiben was wir so denken zu dem Satz.
Und dann ein Gedicht in der Ich-Form schreiben.
Später haben wir noch Lesestunde, da freue ich mich sehr drauf. (Vanessa Veith)
10.7.2023
Heute haben wir über die Wochenplanung für diese Woche und die nächste gesprochen, nach einer Woche Urlaub. Unser Thema für heute war Erzählperspektiven und wir haben eine Bildergeschichte in verschiedenen Erzählperspektiven geschrieben. Wir bereiten uns auch vor für das nächste Literatur Café, das schon näher ankommt. (Stuart Safai)
Heute ging es um das Thema Erzählperspektive. Man kann einen Text auf mehrere Arten erzählen. Die bekanntesten Perspektiven sind die Neutrale, die Auktoriale, die Personale und die Ich-Form. Denise hat uns eine Bildergeschichte herausgesucht. Danach hat sich jeder von uns in eine Ecke verkrochen und einen Text in einer Perspektive darüber geschrieben, die uns nicht so vertraut ist. Zu Mittag haben wir uns aufgeteilt in eine schattenliebende Gruppe und eine sonnenliebende Gruppe, die sich in den Schattenbereich gesetzt hat und in der Nähe von der Sonne. Am Nachmittag hat sich jeder mit einem anderen Thema beschäftigt. Ich tippte meine Geschichte ein, schreibe Logbuch und werde dann an meiner Geschichte für den Kultursommer arbeiten. (Toni Tatzber)
29.6.2023
Der ORF 3 war heute da und hat uns beim Texte vorlesen gefilmt.
Es war cool, ich war neugierig und aufgeregt.
Dann hat noch der Kameramann von ORF 3 mit dem Toni ein Interview geführt. Darin ging es um unsere Arbeit.
Danach haben wir alle gemeinsam Mittag gegessen.
Und eine Zeit später haben wir noch über die kommende Woche gesprochen. Heute kommt auch noch Nadja von
der Albertina. Sie wird mit uns ab Herbst ins Museum gehen. Wir dürfen mit ihr zusammen arbeiten. Sie wird in Zukunft mit uns zu Bildern schreiben. (Vanessa Veith)
Heute hatten wir eine Lesung und Interview mit dem ORF 3. Es hat sich bisschen komisch angefühlt ein Mikrofonkabel unter meinem T-Shirt zu haben. Später hatten wir den Geburtstag von der Denise gefeiert. Später haben wir dann noch ein Gespräch mit einer Person von der Albertina. (Stuart Safai)
28.6.2023
Ein Video mit der Zotter Schokolade, ach dass ich nicht oft was sage und frage. Später bekommen wir noch einen Besuch und tragen etwas vor, noch ein Tor.
Dann reden wir noch über unseren Zukunftswunsch, wir gehen dem auf den Grund. Wir haben uns noch Forschungsfragen überlegt, wir waren alle sehr aufgeregt. (Vanessa Veith)
Heute haben wir um 9:00 angefangen, da wir ein Gespräch hatten für spezielle Events. Ich habe dann noch eine Filmkritik geschrieben und mit einem Social-Media Eintrag für das nächste Literaturcafe. Dieser Tag wird länger wegen eines weiteren Gesprächs um 18:00. (Vanessa Veith)
Heute war wieder der Oliver bei uns. Wir wollen mit ihm an Studierendenprojekten teilnehmen. Jeder von uns hat sich ein Projekt überlegt, das er heute dem Oliver präsentiert hat. Ich habe an einem meiner Texte gearbeitet und dann haben Vanessa und ich ein Video mit der Zotterschokolade vorgedreht. Am Nachmittag füllten wir unsere erste Honorarnote aus, ehe die Zukunftswerkstatt begonnen hat. (Toni Tatzber)
27.6.2023
Heute haben wir angefangen mit dem automatischem Schreiben. Ich habe ihn auf den Laptop aufgeschrieben und werde ihn vielleicht verbessern. Unsere heutige Lyriktext Form war das Sonett. Es war leider sehr kniffelig für mich. Bald machen wir weiter mit unserer Lesestunde. Ich hoffe, ich werde nicht so schwindelig wie letzte Woche. (Stuart Safai)
Heute haben wir wieder Sachen zu einem bestimmten Satz und Thema geschrieben, wo wir nur eine Minute Zeit hatten. Das dient zur Inspiration, das freie Schreiben. Dann haben wir eine neue Gedichtsorte kennengelernt, nämlich das Sonett . Wir haben dazu
ein Beispiel gemacht. Ich finde das Sonett interessant und cool, auch wie es aufgebaut ist. Dann haben wir noch über die Forschungsfragen, die wir den Studierenden der Uni Wien stellen, besprochen. Danach haben wir noch 40 Minuten
Zeit zum Schreiben gehabt. Da können wir Dinge fertig schreiben oder auch über neue Themen schreiben. Und ganz am Schluss
haben wir noch Lesestunde gehabt und in unserem Buch Geschichten und Gedichte gelesen. (Vanessa Veith)
26.6.2023
Heute haben wir uns um unsere eigenen Schriften gekümmert. Ich habe meine Murder Mystery Geschichte bearbeitet. Später haben wir die Wochenplanung geplant. Es sind viele Events vor uns. Als Letztens haben wir Interviews für die letzten zwei Stunden. (Stuart Safai)
Da ich und eine zweite Teilnehmerin heute leider verspätet hatten, begann der Tag erst um 11 Uhr. Es gibt einige Termine bekannt zu geben, denn diese Woche wird wieder spannend. Nach dem Essen haben wir uns auch schon vorbereitet auf die zwei heutigen Programmpunkte: Ein Zoom-Call mit einer Journalistin, die einen Blog über uns verfassen will um 13 Uhr und einen Zoom mit einer Professorin, die sich mit Inklusion beschäftigt um 14 Uhr. Wir sind allerdings nicht alle die ganze Zeit dabei. Ich habe der Journalistin sehr viele Fragen beantwortet. Dafür werde ich während dem Call mit der Professorin weniger Zeit verbringen. (Toni Tatzber)
Denise hat uns Fragen zur Literatur-Bootschaft mit Fragekärtchen gestellt.
Dann habe ich mit ihr einen Social Media Post über den Inklusionstag an der Uni Wien von Freitag gemacht.
Wir haben heute Zoom Gespräche gehabt mit einer Professorin und Journalistin.
Mit der Professorin möchten wir kooperieren.
Die Gespräche in den Pausen waren wieder schön und lustig. (Vanessa Veith)
23.6.2023
Wir waren auf dem INKLUSIVE PEDAGOGY FEST!
Das Fest fand an der Universität Wien statt.
Organisiert wurde das Fest von der Studienvertretung Inklusive Pädagogik.
Gestartet hat die Veranstaltung mit einer Übung. An jeder Ecke befand sich ein Thema und wir haben gebraingestormt welche Begriffe uns dazu einfallen. Nach einem Vortrag über das Thema Inklusion, bei dem wir dazurufen durften, war Mittagspause. Währenddessen hat jemand Plakate aufgestellt. Student:innen präsentierten ihre wissenschaftlichen Plakate und wir unseres. Ein Ziel ist es Studierende zu finden, die für wissenschaftliche Arbeiten unser Projekt wissenschaftlich begleiten wollen. Am Ende gibt es noch eine Podiumsdiskussion. (Toni Tatzber)
Heute waren wir bei der Uni am Schottentor beim Inklusionsworkshop. Am Anfang haben wir uns einen Beitrag von BLuE angehört. Wir haben dann auch über uns gesprochen und über das Poster, das wir gemacht haben. (Stuart Safai)
21.6.2023
Heute haben wir uns befasst mit dem Thema Filmkritik schreiben und haben uns an dem Film Lass mich fliegen geübt. Wir haben Meinungskritik und informative Kritik geschrieben. Am Nachmittag habe ich für Facebook und Instagram einen Artikel geschrieben, warum ich gerne in der Nacht mit dem Fahrrad fahre. Nach 14 Uhr werden wir auf unseren Tag in der Uni vorbereitet, der am Freitag stattfindet. (Toni Tatzber)
Heute haben wir über unsere Meinung und unsere Kritik zu dem Film „lass mich fliegen“ geschrieben.
Dann hab ich noch eine Zusammenfassung über den Film geschrieben.
Heute habe ich sehr viel geschrieben.
Mir tun die Hände ein bisschen weh.
Außerdem war es sehr warm.
Dann haben wir noch über Freitag gesprochen.
Weil da ist das Inklusionsfest in der Uni Wien ist und wir dürfen dabei sein.
Sonst war der Tag sehr cool und entspannend. (Vanessa Veith)
20.6. 2023
Dienstag ist Gedichtetag. Heute haben wir uns nach einer kurzen Aufwärmübung mit den Flarf-Gedichten beschäftigt. Es ist eine besonders lustige Art der Gedichte. Man suche sich zu einem ausgewählten Thema 7 Begriffe. Jeder Begriff wird in den Suchlauf eingegeben. Man öffne auf der 7. Seite den 7.Beitrag udn schreibe die ersten 3 Wärter auf. Am Ende sollte man 21 Wörter haben. Anhand von diesen 21 Wörtern kann dann ein möglichst sinnergebender Text geformt werden. Nach dem Essen schreiben wir Logbuch und wie jeden Dienstag Nachmitag ist Lesetag. Aber ich weiß noch nicht, was wir heute lesen werden. (Toni Tatzber)
Heute haben wir uns mit Flarf Texten beschäftigt. Die Texte waren sehr zufällig aber hatten eine Bedeutung mit ihren Titeln. Bald haben wir unsere Lesung und ein paar Gedichte und Geschichten lesen. Diese Hitze wird es aber schwer machen. (Stuart Safai)
Wir haben uns heute mit Flarf Gedichten beschäftigt.
Wir haben geschaut woraus sie bestehen und wie sie geschrieben werden. Dazu haben wir Beispiele gemacht.
Tabea unsere Mentorin hat uns zu den Flarfs auch eine Vorlage zum Schreiben gegeben.
Ich habe mir das Thema Liebe und Eis ausgesucht.
Wir haben gemerkt dass Wörter die nicht zusammenpassen, trotzdem einen Sinn ergeben können.
Wir konnten die Wörter auch umdrehen und zusammen mit anderen Worten setzen. Mir hat es Spaß gemacht und ich fand es lustig, was dabei rausgekommen ist.
Am Schluss haben wir Lesestunde da lesen wir meisten Geschichten oder Gedichte. Das ist für mich sehr entspannend. (Vanessa Veith)
19.06.2023
Heute ging es um das Thema Meinungsbildung. Wir haben uns die Fragen gestellt:
- Wo kann man Meinungen finden?
- Wie muss eine Meinung gestaltet werden?
Danach haben wir uns einen Film angesehen. Es ist ein animierter Kurzfilm. Danach haben wir uns zu diesem Film folgende Fragen gestellt:
- Worum ging es in dem Film?
- Was gefällt mir und warum?
- Was gefällt mir nicht und warum?
Sinn ist es, dass wir lernen, wie man sich eine Meinung bilden kann. (Toni Tatzber)
Heute war wieder ein guter Start zur Woche. Wir haben uns mit dem Thema Meinungen beschäftigt, indem wir einen Film angeschaut haben und dann unsere Meinungen über den Film besprochen haben. Wir haben uns um die Wochenplanung auch gekümmert und jetzt sind wir wieder beim selbständigen Schreiben. (Stuart Safai)
Heute haben wir uns einen Film angesehen, wo ein blindes Mädchen mit ihrem Hund durch die Gegend gegangen ist und die Welt wahrgenommen hat.
Dann haben wir noch unsere Meinung zu dem Film gesagt.
Zu guter letzt hab ich mit Tabea einen Social Media Post über Bio Igel gemacht.
Wir haben den Post mit Obst, Gemüse und einem kleinen Text als Dankeschön gestaltet.
Und am Schluss habe ich noch einen Reim geschrieben. (Vanessa Veith)
15.06.2023
Heute hab ich über die Pride, die am Samstag ist, einen Text geschrieben. Dann haben wir was Geheimes gemacht.
Und dann hatten wir auch noch das Mentoring Gespräch. Da sprechen darüber, wie es uns gerade geht. Hier mein Text zur Pride:
Diesen Samstag ist die Regenbogenparade, auch Pride genannt. Viele Leute sind deswegen schon sehr aufgeregt. Bei der Regenbogenparade kämpfen Menschen mit vielen sexuellen Orientierungen für Gleichberechtigung.
Viele Menschen werden wegen ihrer Sexualität diskriminiert.
Dieser Tag ist dafür gedacht, dass alle sich so wohlfühlen können, wie sie sind und sich nicht verstellen müssen. Dazu ziehen sie sich bunt an, gehen den Ring entlang und fahren mit Autos, um Aufmerksamkeit zu bekommen.
Es gibt laute Musik, Bühnen und Zelte, wo man sich etwas zu Essen und zu trinken kaufen kann.
Nachdem die Menschen durch die Stadt spazieren, versammeln sie sich wieder beim Rathausplatz und verteilen sich oft dort in der Nähe auf der Wiese.
Später am Abend gibt es auch noch After Partys, für Leute, die noch nicht ganz müde sind.
Diese Leute sind meistens in Clubs, dort kann man sich unterhalten, was trinken und Spaß haben.
Und ganz am Schluss gibt es noch Bühnen beim Rathausplatz, wo coole Musik gespielt wird.
Es lohnt sich auf jeden Fall, auf die Parade zu gehen.
Langweilig wird einem dort nicht.
Hast du auch Lust bekommen, auf die Pride zu gehen?
Pride, ich bin bereit. (Vanessa Veith)
Heute haben wir Freiarbeit gehabt. Für diese zwei Stunden, habe ich ein paar Charakter-Konzepte und ein Story-Konzept für eine Murder Mystery geschrieben. Später haben wir alle Texte geschrieben. Heute habe ich noch mein Mentoringgespräch und damit wäre fast mein Tag für heute vorüber. (Stuart Safai)
Ich bin heute zur Abwechslung mit dem Fahrrad in die Arbeit gefahren. Wir waren den ganzen Vormittag auf uns alleine gestellt. Jeder hat an seinen persönlichen Textprojekten gearbeitet. Ich möchte eine Geschichte schreiben darüber, dass die Fähigkeiten von Menschen mit Handicaps nicht wahrgenommen werden aufgrund ihrer Handicaps. Ich habe mir heute das Gerüst für meine Geschichte gebastelt. Am Nachmittag gab es 1:1-Gespräche, heute ganz wichtig, denn Anfang Juni hat unsere Probezeit geendet. Ich wurde gefragt, was mir gefällt, was man besser machen kann und was meine Wünsche sind. Ein bisschen Persönlichkeitsbildung haben wir auch gemacht. (Toni Tatzber)
14.06.2023
Heute hatten wir 3 Besucher vom SelbstvertreterInnen-Zentrum.
Sie haben uns einige Sachen über Selbst- und Interessenvertretung erzählt. Sie haben so mit Kärtchen uns alles erzählt und dann auch Fragen gestellt.
Es war sehr interessant.
Wir haben auch unsere Meinung dazu gesagt.
Zum Beispiel bei dem Thema Digitalisierung.
Einige von uns meinten, dass es nicht so gut wäre wenn alles digitalisiert wird.
Ich habe wieder einiges dazu gelernt.
Der Besuch war schön.
Am Schluss haben wir noch über unsere Zukunftspläne geredet. (Vanessa Veith)
Heute war es der zweite Tag des offenen Bootes. Es sind keine neue Gäste gekommen, aber dafür war das Selbstvertretungszentrum Wien da. Die haben mit uns über das Thema Selbstvertretung gesprochen und warum es wichtig ist, selbst über seine eigene Entscheidungen zu treffen. Heute haben wir noch mit Zukunftsplanung zu tun. (Stuart Safai)
13.06.2023
Es war wie immer sehr abwechslungsreich. Das Schreiben ohne Absetzen hat mir deshalb keine Schwierigkeiten bereitet, weil ich ja auch den größten Unsinn schreiben konnte, also lauter Sätze, bei denen der eine Satz nicht zum anderen passt. Sehr interessant waren auch die Diskussionen um die Selbstbestimmung. Wie immer war ich mit der Badeschiff-Veranstaltung hochzufrieden. Ebenso konnte ich mit dem Aufsatz zum Thema „Lass mich fliegen“ meine Fantasie unter Beweis stellen. (Gregor Haller; erster Besucher beim „offenen Boot“)
Heute hatten wir den ersten Tag des offenen Bootes. Mein Vater hat sich die Zeit genommen, um dort hinzugehen und hat bei den ersten zwei Stunden mitgemacht. Wir haben auch die Textsorte „Haiku“ ausprobiert, wo wir in limitierten Silben geschrieben haben. Wir haben noch über den Film „Lass mich Fliegen“ gesprochen. (Stuart Safai)
Heute war offenes Boot. Es war schön mit anderen Besuchern Schreibübungen zu machen.
Die Übungen können hilfreich und gedankenanregend sein.
Wir haben geschrieben ohne Pause unter einer gewissen Zeit.
Dann haben wir Haikus geübt. Das ist ein japanisches Kurzgedicht.
Erst kommen 5 Silben dann 7 und dann wieder 5.
Zwischendurch haben wir noch über den Film „Lass mich fliegen“ geredet.
Dann hab ich noch geschrieben, wofür ich mich einsetzen möchte.
Und am Schluss haben wir noch Lesestunde. (Vanessa Veith)
12.6.2023
Heute mussten wir früher anfangen für den Social Media Workshop. Er war informativ. Heute werden wir noch ein Kino besuchen. (Stuart Safai)
Der heutige Tag steht im Zeichen eines Social Media-Workshops. Damit wir Zeit hatten anzukommen trafen wir uns schon um 9:30. Jasmin hat uns viele interessante Dinge gezeigt. Zu Beginn ging es um Grundlegendes wie z.B.: Was sind die Vorteile von Social Media, aber auch, was man braucht um einen guten Beitrag zu verfassen. Was viele unterschätzen ist, wie wichtig die Video- und Tonqualität ist. Das ist so wichtig, dass wir sogar zu zweit eine Übung gemacht haben. Wir nahmen uns gegenseitig auf Video auf um das Gelernte zu testen. Den Nachmittag verbrachten wir wie immer mit dem Schreiben des Logbuches. Pause ist von 15:30-18:00 Uhr. Um 18:00 Uhr werden wir uns auf den Weg zum Kino machen wo wir den Film „Lass mich fliegen“ ansehen werden mit anschließender Nachbesprechung. (Toni Tatzber)
06.06.2023
Heute habe ich eine neue Art von Lyrik ausprobiert, namens „Flarf Poetry“. Man googelt nach den Stichwörtern und macht dann aus einer Reihe von Texten aus einer Website ein Gedicht. Wie eine Collage, aber mit Website Texten. Das nächste was ich geschrieben habe, ist meine Meinung über die Interviews, die ich am 15.05.2023 gehalten habe. Als letztens kommt noch eine Lesung. Diese sind eine meiner Lieblingsstunden am Dienstag. (Stuart Safai)
05.06.2023
Heute und morgen sind und werden ruhige Tage, da ich der einzige Bootschafter für diesen Montag und Dienstag bin. Heute habe ich beim Designen vom Social-Media Post meiner Kreativität einen sehr freien Lauf gegeben. Heute muss ich noch die Literaturen aus dem Workshop vom 15.05. in den Laptop eingeben. (Stuart Safai)
01.06.2023
Der heutige Tag steht im Zeichen des Literaturcafès. Wir haben sogar ein Mikrofon bekommen. Es war eine mittelkleine Herausforderung dieses anzuschließen. Dann haben wir noch eine schnelle Generalprobe gemacht, damit wir uns mit dem Mikrofon anfreunden können. Anschließend haben wir ein paar Texte perfektioniert. Den Nachmittag haben wir damit verbracht, Logbuch zu schreiben und ein Spiel zu Spielen, welches Stewart, unser Geburtstagskind der letzten Woche, mitgebracht hat. Nach einer halben Stunde Pause ist es dann soweit: Das Literaturcafè, aber ich bin mir sicher, darüber werden wir einen eigenen Beitrag machen. (Toni Tatzber)
Heute ist das Literaturcafé. Wir haben uns schon ein bisschen vorbesprochen was später zu tun ist und haben sogar uns vorbereitet mit einem Mikrofon. Ich frage mich nur wie wir die kleinen Pausen einhalten für die Gäste? (Stuart Safai)
31.05.2023
Heute war der zweite Tag mit dem Prosatext-Thema Briefe schreiben. Wir haben uns ein paar Filmtrailers über Briefe angeschaut, um nachzusehen, ob Briefe und Filmen miteinander passen. Die Antwort für mich ist ein JA. Danach haben wir etwas geschrieben, das ich vergessen möchte, damit es noch viel spezieller wird. Am Ende haben wir uns weiter um die Vorbereitung für’s Literaturcafé gekümmert. (Stuart Safai)
Mittwoch ist Prosa-Tag. Wir haben da weiter gemacht, wo wir letzten Mittwoch aufgehört haben. Mit dem Thema Briefe schreiben. Wir haben uns im Internet ein paar Beispiele angeschaut, wie es die im Fernsehen machen, sodass es spannend bleibt wenn gezeigt wird, dass jemand einen Brief durchliest. Noch vor dem Mittagessen haben wir begonnen, unseren Texten für das morgige Literaturcafé den letzten Feinschliff zu verpassen. Am Nachmittag legten wir mit der Generalprobe für das LICA los, ehe wir den Tag damit abschlossen, einige Texte für Social Media zusammenzusuchen und dann haben wir das Übliche gemacht, wie Logbuch schreiben und Social-Media-Beiträge zu posten. (Toni Tatzber)
Heute war ich sehr müde . Wir haben wichtige Dinge wegen dem Literaturcafé besprochen.
Und dann haben wir noch einen Zukunftsbrief geschrieben.
Wir haben nochmal den Ablauf für morgen geprobt.
Ich habe noch einen Text von mir bearbeitet.
Ich freue mich auf morgen und bin schon aufgeregt.
Zwischendurch habe ich immer viel gelacht, das macht mir gute Laune. (Vanessa Veith)
30.05.2023
Heute haben wir uns in der Früh um unsere Jahrestickets, die bezahlt werden und um unsere Urlaubsplanung gekümmert. Das Ohrenschmaus uns ein Jahrestickets gibt, dafür bin ich sehr dankbar. Heute werden wir uns noch weiter um die Vorbereitung für das Literaturcafé kümmern. Daweil geht alles nach Plan, sowie es aussieht. (Stuart Safai)
Wir haben uns heute vorbereitet für das Literaturcafé. Ich habe über die Literatur-Bootschaft geschrieben. Heute habe ich gute Formulierungen gefunden. (Vanessa Veith)
25.05.2023
Heute war es ein sehr entspannter Tag. Ich war der einzige Bootschafter für heute und war sehr aufmerksam. Die erste Aufgabe war das Schreiben eines Skripts, das für die Literaturcafé-Moderation gemacht ist. Der Rest war freie Arbeit und ich habe mich auf die Aufgabe von gestern fokussiert, das fiktionale Briefeschreiben. Heute hatte ich auch mein erstes One-on-one Mentoringgespräch. (Stuart Safai)
24.05.2023
Heute war es ein sehr schneller Tag, da es ein interessantes Thema zu Briefen gab. Wir hatten Theorien geschrieben über einen Brief und wie er weitergehen kann. Später haben wir noch fiktionale Briefe geschrieben. Bald sprechen wir über die Zukunfstwerkstatt. (Stuart Safai)
Heute bin ich sehr gut gelaunt. Ich habe auch Witze über das Essen gemacht.
Heute ist ein schöner Tag.
Ich verstehe mich gut mit meinen Kollegen und mit den Mentorinnen, ich mag sie alle sehr gerne.
Heute haben wir einiges über Briefe gelernt.
Dazu haben wir ein paar Übungen gemacht und dann auch selbst einen Brief geschrieben.
Ich finde, dass Briefe schreiben cool und interessant ist.
Ich hab heute auch wieder paar Sachen über Postings gelernt.
Zum Beispiel wie man designt und etwas postet.
Ich komme immer besser mit der Arbeit zurecht.
Ich hab mich gut eingewöhnt.
Heute war einiges zu tun und die Zeit ist dadurch schnell vergangen. (Vanessa Veith)
23.05.20203
Der Tag war gut. Gedichte schreiben liegt mir jetzt im Blut. Aber ich finde trotzdem Reime sind einfacher als Gedichte. Gedichte schreiben ist schwerer als man denkt und ist auch ein Ding, das einen ablenkt und einem Aufmerksamkeit schenkt. (Vanessa Veith)
Der heutige Tag steht im Zeichen von Metaphern und Gedichten. Zuerst haben wir wiederholt, was wir letzte Woche gelernt haben, dann kam das nächste Level: Metaphern rein aus Hauptwörtern und ohne Vergleichsausdrücke wie z:B: wie oder als. Den restlichen Tag haben wir das Thema Angst von der poetischen Seite betrachtet und haben uns in beliebiger Form ausgetobt. Die Arbeitsplatzsuche war am Nachmittag etwas schwierig, da die Räume entweder von einer Gruppe reserviert waren oder umgebaut wurden. (Toni Tatzber)
Heute haben wir am Anfang über ein Thema gesprochen, das letzte Woche, während ich meinen Geburtstag gefeiert habe, stattgefunden hat. Es ging um die Metapher und was diese bedeutet. Was ich so gelernt habe, ist das Metapher eine Art von Wörter ist, die zusammen keinen Sinn ergeben müssen, aber dafür eine Bedeutung haben. Das nächste Thema war dann Angst. Ich muss für heute ein Gedicht schreiben mit den Thema Angst. Heute müssen wir draußen arbeiten, da sich ein paar Gäste unseren Sitzplatz ausgesucht haben für ein Buffet. Ich hoffe der Laptop hält es aus für diese Zeit. (Stuart Safai)
22.05.2023
Heute hat alles begonnen mit Wochenrückblick und Planungen für die kommenden Monate. Wir haben eine weitere Verlängerung für die Urlaubsplanung bekommen. Diesmal müssen wir es aber planen. Wir haben auch über Texts der vorletzten Woche (08.05.2023) gesprochen und haben einen Text geschrieben, welche Textsorten unsere Lieblinge sind. Für mich bleiben es die Visual-novels. Heute werde ich mich mit einer Mentorin um das Social-Media Posting kümmern. (Stuart Safai)
Der Vormittag war gefüllt mit organisatorischem Kram. Unser Terminkalender bekam neue Nahrung, jeder von uns bekommt eine 1:1-Betreuerin und mir persönlich wurde mein Urlaub Anfang Juni fixiert. Am Nachmittag geht es um die Unterscheidung zwischen Fakt und Fikt. Welche Textsorten sind faktional und welche Fiktion? Wir haben uns sehr schnell geeinigt, am Ende mussten wir dann doch feststellen: Eigentlich kann man jede Form in Fiktion verpacken, aber auch wirklichkeitsgetreu erzählen. (Toni Tatzber)
17.05.2023
Heute haben wir unten gearbeitet und früher begonnen.
Wir haben uns mit den Professoren von der Uni unterhalten.
Mit denen werden wir bald zusammenarbeiten.
Wir sind dann in einer Gruppe mit Studenten und sie stellen Fragen und wir stellen ihnen Fragen über das Projekt.
Dann haben wir noch über die Urlaubsplanung und über den Zeitausgleich gesprochen.
Zwischendurch hab ich auch noch einen Text über das Thema Glück geschrieben und mir Sprüche und Sätze überlegt.
Und am Schluss besprechen wir noch was unsere Zukunftspläne sind. Da wird besprochen was wir später einmal machen wollen. (Vanessa Veith)
Heute haben wir uns wieder mit den Tiny Tales beschäftigt, diesmal in einer besonderen Form. Jeder hat einen Satz auf ein Blatt Papier geschrieben und an seinen Sitznachbarn weiter gereicht. Dieser hat die Geschichte mit einem weiteren Satz ergänzt und so weiter. Es kamen dabei lustige Tiny Tales zustande. Dann haben wir das selbe mit einem vorgegebenen Stichwort gemacht, das auf der Rückseite der Sonnentor-Teebeutel steht. Am Nachmittag ging es um organisatorische Dinge wie Urlaubseinteilung und unser Facebook-Posting. (Toni Tatzber)
Heute haben wir mit einer Uni ausgemacht eine Lehrveranstaltung zu halten, von Oktober (2023) bis Ende Jänner (2024). Das Gespräch war sehr entspannend und ich habe sogar demonstriert was Plüsch Fotografie ist. Nach dem Gespräch haben wir der Christin was über Prosatexte erzählt und danach noch Tiny-Tales geschrieben, indem wir ein Teil geschrieben haben und dann je einen Text im Uhrzeigersinn rübergeschickt haben, bis wir eine Geschichte geschrieben haben. Wir haben nach dem Mittagessen über Organisatorisches gesprochen, vor allem über unsere Urlaubstage. Für die letzten Stunden haben wir unsere Texte, die wir im Schreibworkshop geschrieben haben auf unsere Laptops geschrieben. Es gab ein kleines Problem mit meinem Laptop, aber ich habe es gelöst mit einen Update für den Laptop. Ich habe eine Neuverfassung von einem der Texte geschrieben. (Stuart Safai)
16.5.2023
Heute ist ein kühler Tag. Wir saßen mit Jacken bekleidet in unserem Arbeitsraum und mussten noch dazu unser Hirnschmalz anstrengen. Es geht um Metaphern. Zuerst haben wir unser Wissen durchforstet. Eine Metapher, was ist das eigentlich? Nachdem wir diese Frage geklärt haben, hat Tabea ein lustiges Spiel mitgebracht. Sie schrieb mit uns Namenwörter auf einen Zettel, immer zwei nebeneinander. Diese haben wir dann mit einer Metapher verbunden. Als nächsten Schritt haben wir viele Namenwörter auf einen Zettel geschrieben und weiter Nomenpaare für unser Spiel gebildet. Nach dem Mittagessen haben wir den ersten Teil unserer Geschichten, zu denen wir in der Schreibwerkstatt inspiriert wurden, in den Computer hinein getippt. Ich habe die anderen zwischendurch inspiriert, unseren Kaffee mit Kakao zu ergänzen. (Toni Tatzber)
Heute war der Tag entspannt.
Tabea hat uns Beruhigungsübungen gezeigt so konnten wir gut in den Tag starten.
Es hat viel geregnet, das hat mich bisschen gestört und abgelenkt.
Wir haben über das Thema Metapher gesprochen.
Meine Lieblings Metapher von heute: Liebeskummer ist wie ein Zusammenbruch der Erde.
Ich finde das Wackeln vom Schiff störend und die wackelnden Tische.
Und dann hat es ins Schiff reingeregnet.
Am Schluss haben wir noch über Feedback gesprochen, was das für uns bedeutet.
Heute konnte ich mich nicht ganz so sehr konzentrieren.
Durch mein Lachen habe ich gute Laune bekommen.
Die Gespräche in der Gruppe sind immer sehr schön.
Es wird immer einfacher für mich, mit dem Laptop zurechtzufinden und es macht Spaß. (Vanessa Veith)
15.5.2023
Heute waren wir in der Schreibwerkstatt in der Brunnenpassage zu Gast und haben so in der Art der anderen Gruppe zugeschaut. Die Atmosphäre war für mich wie in einem Filmstudio, mit den Rampenlichtern und der erlaubten Fotographie. Der Workshop hat manche Aufgaben für die Gruppenmitglieder-innen*, bei denen auch wir (die Bootschaft) mitmachen konnten. Die erste Aufgabe ging darum, dass wir während ein Klavierstück lief, schreiben sollten. Die nächste Aufgabe ging darum über uns selbst zu schreiben. Es gab dann eine Mittagspause. Nach der Pause gab es eine Aufwärmübung, bei der auch wir mitmachen mussten. Die jetzige Aufgabe, während ich den Eintrag schreibe, ist über die Liebe zu schreiben. (Stuart Safai)
Ganz zu Beginn hat Helen, unsere Leiterin, uns erklärt, was wir heute machen. Nach einer Vorstellrunde hörten wir Musik, und schrieben unsere Gedanken auf. Nächter Programmpunkt ist ein Text, der uns beschreibt. Ich brachte die Geschichte zu Papier, zu der mich die Musik inspiriert hat. Nach der Pause durften wir einen Text zum Thema Liebe schreiben. Da meine Geschichte von Liebe handelte, habe ich nun einen Text über mich geschrieben. (Toni Tatzber)
Heute haben wir gelernt, was helfen kann, gute Texte zu schreiben und welche Formen von Texten man schreiben kann. Frei vom Kopf. Und die den Workshop geleitet hat, hat uns hilfreiche Tipps gegeben. Der Workshop war interessant, informativ und hilfreich. (Vanessa Veith)
11.5.2023
Heute war einer dieser Tage, an denen irgendwas in der Luft liegt. Denn wir sind alle müde gewesen. Einen Monat vor dem Tag des offenen Bootes begannen wir mit der Vorbereitungsphase. Wir haben uns den Namen ausgedacht, was wir euch an diesen Tagen bieten möchten und wie wir unseren Newsletter gestalten. Danach kam das Wichtigste: Das Schreiben. Wir verfassten je einen Vorstellungstext unserer selbst, ich habe auch die Einladung zum Tag des offenen Bootes in Form eines Tiny Tales geschrieben. (Toni Tatzber)
Heute haben wir uns über die Tage des Offenen Bootes vorbereitet. Ich habe für den Newsletter ein Elfchen Gedicht geschrieben über unseren Ersten Tag, der sehr einladend war. Gerade eben haben wir generell über Schreibroutinen erzählt und was sie enthalten. Heute werden wir noch über den Wochenrückblick sprechen. (Stuart Safai)
Heute haben wir Ideen für das offene Boot gesammelt.
Dann haben wir uns die Arbeit aufgeteilt, worüber wir alle schreiben für den Flyer und was wir vielleicht vortragen.
Und welche Fragen wir beim offenen Boot beantworten können.
Ich hab ein Gedicht über das Literaturcafé geschrieben.
Dabei hat mir Tabea Inspiration gegeben damit ich gut schreiben kann und auch Tipps wie man sich beruhigen kann.
Ich finde ich kann gut schreiben wenn mein Kopf frei ist und nicht denke, dass ich etwas machen muss und
mich nicht gestresst fühle.
Heute war ich sehr müde und hab mich ab und zu nicht so konzentrieren können.
Ich muss auch noch mehr lernen, wie ich komplett auf die Arbeit konzentriere und nicht an private Dinge denke.
Dann haben wir Input über die Schreibroutine gesammelt.
Am Schluss haben wir noch darüber geredet was wir nächste Woche alles so machen. (Vanessa Veith)
10.5.2023
Heute haben wir uns am Anfang mit Prosatexte beschäftigt, indem wir alle eine kleine Erklärungen über die Prosatexte, die auf Kärtchen standen, gaben. Als Nächstes haben wir uns mit Tiny-texts beschäftigt. Ich habe drei Tiny-Texts auf Post-its geschrieben, einer der Drei hat sogar eine kleine Illustration bekommen. Heute werden wir noch Bilder aussuchen, die wir dann auf unseren Instagram posten. (Stuart Safai)
Wir haben die 14 verschiedenen Arten von Prosatexten kennengelernt. Die Karten sind auf dem Tisch gelegen, auf jeder steht eine Art von Prosatexten. Prosa können alles sein außer Gedichte und Theaterstücke. Wir haben uns mit Tiny Tales näher befasst. Manche kennen es von Twitter. Sie bestehen aus nur 4 Sätzen und sollen trotzdem Spannung erzeugen. Dichtes Programm am Nachmittag: Texte in den Computer eintippen, Logbuch schreiben, Zukunftspläne. (Toni Tatzber)
9.5.2023
Heute haben wir über Gedichte Ideen gesammelt.
Zum Beispiel was Gedichte ausmacht und was daran wichtig ist. Dann haben wir uns Gedichte angesehen die
durcheinander waren und die man auf den ersten Blick gar nicht versteht.
Das ist voll spannend.
Dann haben wir gelernt, was ein Elfchen ist.
Das ist eine Art von Gedicht.
Da schreibt man erst ein Wort dann mehr und dann am Schluss wieder nur eines.
Und dann haben wir so ein Elfchen über uns selbst geschrieben.
Dann haben wir noch schöne Fotos für unsere Seite gemacht.
Außerdem haben wir noch über Dichter gesprochen.
Dass ein Dichter viel über seine Gefühle und seine Gedanken schreibt.
Keiner kann so schreiben wie das, was man selbst fühlt.
Dann haben wir auch noch über Gleichberechtigung in der Gesellschaft gesprochen, nämlich über Homosexualität.
Dafür haben wir schöne Hintergründe genommen.
Wir sind in der Gruppe schon viel vertrauter miteinander, obwohl wir uns noch nicht so lange kennen.
Ich verstehe mich mit allen gut und fühle mich wohl.
In der Pause ist immer schön wenn wir miteinander essen und reden.
Ich unterhalte mich ur gerne mit den Mentorinnen.
Heute war ein angenehmer und lustiger Tag.
Ich hab wieder neue interessante Sachen dazu gelernt. (Vanessa Veith)
Heute haben wir diesen Arbeitstag mit dem Thema Gedichte begonnen. Ich habe über meinen Namen und meine aktuellen Hobbies (die Nähen und im Generellen Kreation sind) aktuell erzählt in meinem Gedicht. Heute mussten wir auch eine Abstimmung halten, was wir als Mittagessen wollen. Am Ende haben wir uns alle auf eine Speise entschieden. Was wir dann noch bevor der Mittagspause gemacht haben, sind Fotoshootings für unsere Social-Media Pages. Stichwörter: Elfchen, Essen, Foto (Stuart Safai)
Heutiges Thema: Gedichte. Wir haben gelernt welche Gedichte es gibt und wozu diese eigentlich gut sind. Wir haben etwas Neues ausprobiert, von dem wir noch nie gehört haben: Elfchen. Nächster Programmpunkt: Fotoshooootinggg. Ein gewöhntliches Foto und ein Spaßfoto darf auch sein. Nach dem Mittagessen in der Sonne haben wir den Nachmittag gemütlich verbracht mit Logbuch und der Frage “Was ist ein Dichter?” (Toni Tatzber)
*Elfchen sind kurze Gedichte. Die erste Zeile ist 1 Wort, die zweite 2 Wörter, die dritte 3 Wörter, die vierte 4 Wörter und die fünfte wiederum 1 Wort. Wer zusammenzählt stellt fest, es sind insgesamt 11 Wörter, daher der Name.
8.5.2023
Heute haben wir uns mit dem Thema Schreiben näher auseinandergesetzt. Das hat schon in der Früh damit begonnen, als wir mal braingestormt haben, welche Ideen in unser Ideenglas für Einfallsnot hinein kommen. Am Nachmittag haben uns beschäftigt mit der Frage: Was ist eigentlich ein Text? – Dazu sind uns ziemlich viele interessante Antworten eingefallen. Der krönende Abschluss wird eine Einkaufstour in einem Schreibwarenladen sein.(Toni Tatzber)
Heute haben wir im Erdgeschoß des Badeschiffs über die Bedeutung von Literaturen und Texten selbst beschäftigt. Wir haben sogar ein Glas mit Themen gefüllt, das jeder benutzen kann. Ich habe angeboten dieses Glas die „Totip Jar“ zu nennen. Eine Mischung der englischen Worte Topic (Thema) und Tip-jar (Spendenglas). Später haben wir uns mit dem Wort „Text“ selbst beschäftigt und die Bedeutung. Heute werden wir noch uns Werkzeuge und Ressourcen fürs Textschreiben bei einem Schreibgeschäft kaufen. Hoffentlich finden wir das wonach wir suchen. (Stuart Safai)
04.05.2023
Unsere 3 Höhepunkte heute: Fernsehen, kennenlernen und Inklusion. Gleich am Morgen wurden wir überfallen mit der Botschaft, dass der ORF möglicherweise einen Blick bei uns hinein wirft. Wir befassten uns mit der Einverständniserklärung, allerdings sind sie dann doch nicht zu uns gekommen. Das erste geplante Thema heute: Eine Übung damit wir uns näher kennenlernen. Wir haben 2 3er Gruppen gebildet und gemeinsam Gemeinsamkeiten gefunden. Nach dem Essen setzten wir uns das erste Mal in die Sonne und unterhielten uns über das Thema Inklusion. Was ist das und in wie weit werden wir durch das Umfeld eingeschränkt. (Toni Tatzber)
Heute haben wir uns über unsere Gemeinsamkeiten in zwei Gruppen gesprochen. Eine Gruppe waren nur die Bootschafter/-innen* (inklusive mir), während die andere Gruppe nur die Mentorinnen waren. Nach unserer Mittagspause haben wir uns mit den Thema Behinderungen und Handicaps konzentriert und besprochen, was die sind. Es gab auch ein ORF Interview für die Kellner/-innen* und wir mussten deshalb draußen arbeiten. Es gab mir Schwierigkeiten, da die Temperatur mit nur der Sonne sich drastisch geändert hat von sehr warm und hell zu sehr kalt. Ich habe sogar versucht die Hitze zu ignorieren, indem ich ein bisschen skizzierte. Es hat nicht sehr geholfen. Ich muss nur hoffen, dass wir nicht zu oft draußen arbeiten oder ich mich daran gewöhne. Stichwörter: Gemeinsamkeiten, Interview, Handicaps (Stuart Safai)
Heute haben wir viel über Behinderungen geredet. Bei jeder Behinderung kann es eine Unterstützung geben.
# Wie oft wirst du behindert und wie oft bist du behindert.
Heute haben wir draußen gearbeitet. Ich hab mich mehr konzentrieren können, weil ich heute bisschen abseits gesessen bin. Heute hab ich bemerkt, dass wenn ich mit Menschen zusammen bin die auch eine Beeinträchtigung haben, ich mich viel wohler fühle. Heute haben wir uns auch noch mehr kennen gelernt. Dabei haben wir gemerkt wie unterschiedlich wir alle sind.
Tabea hat so eine Art die mich sehr beruhigt und angenehm ist. Heute haben wir auch besprochen wie man sich stärkt, unterstützt und Kraft gibt. Ich lache noch ab und zu viel wenn ich unsicher bin. (Vanessa Veith)
03.05.2023
Heute haben wir uns mit der Einrichtung unserer Laptops beschäftigt. Zuerst haben wir die Taschen dekoriert, damit wir merken, welcher Laptop unserer ist, haben unsere Business-E-Mail-Accounts erstellt, die Facebook Page angesehen und haben einen Fehler entdeckt mit der Logbuch Page. Das Einzige, was noch fehlt ist ein Sticker für unsere Laptops selbst. (Stuart Safai)
Der Tag war heute wieder sehr lehrreich. Die Mentorinnen haben uns Neues gezeigt.
Sonst war der Tag sehr ruhig und angenehm. Wir haben uns wieder mehr kennengelernt. Heute musste ich viel Lachen, das hat uns allen gute Stimmung gemacht. Wir haben viele organisatorische Sachen gemacht und uns mit dem Laptop eingewöhnt. (Vanessa Veith)
02. 05. 2023
Der erste Tag war ein Ankommen für uns.
Uns wurden viele Informationen über die wichtigen Veranstaltungen, und was dieses Jahr noch so passiert weitergegeben.
Und zuletzt haben wir nach Wörtern gesucht, die mit den Anfangsbuchstaben unserer Namen beginnen:
Zum Beispiel:
A – benteuerlustig
I – llustration
O – rte erkunden
Wir freuen uns schon über die spannende Reise.